UPCOMING
In der Praxisgruppe „Tasten“ erhalten Studierende Einblick in einen Gruppenunterricht mit Tasteninstrumenten.
Neben der Erarbeitung von theoretischen Grundlagen zu Methodik und Didaktik, lernen die Teilnehmenden eigene Stunden zu planen, zu reflektieren und durchzuführen und sammeln eigene Unterrichtserfahrung in praxisnahen Settings.
Anmeldung per E-Mail an: nico.zipp@hfmt-koeln.de
Musikhochschule Köln
Grundlagen der Instrumental-/Gesangsdidaktik, Mikroteaching
Die Veranstaltung ist für Studierende des Bachelor of Music Gesang mit Profil Gesangspädagogik als Musikpädagogik anrechenbar.
Anmeldung per E-Mail an: nico.zipp@hfmt-koeln.de
Musikhochschule Köln, Standort Aachen
Zweiphasige Weiterbildung - Bundesakademie Trossingen
Wie behält man beim Unterrichten in Gruppen und Klassen sowohl die einzelnen
Schüler:innen mit ihren individuellen Bedürfnissen, Wünschen und Möglichkeiten als auch die Gruppe als Ganze im Blick?
Welche aktuellen methodisch-didaktischen Ideen gibt es für dieses spezielle Setting?
Prof. Kerstin Weuthen und Nico Zipp erproben praxisnah mit Ihnen gemeinsam, wie die Schüler:innen eigene musikalische Wege entdecken können und gleichzeitig das Gemeinschaftsgefühl beim Musizieren in der Gruppe erleben.
Zielgruppe
• Klavierpädagog:innen an Musikschulen, an Schulen und in Musikvereinen
• Musikstudent:innen mit Schwerpunkt Klavier
• freiberuflich Tätige
Dozent:innen:
Prof. Dr. Kerstin Weuthen
Nico Zipp
Landesverband der Musikschulen, Niedersachsen
Angesichts der enormen Bandbreite ihrer Unterrichtssettings müssen Lehrkräfte im Bereich Klavier nicht nur methodisch-didaktische Experten ihres Faches sein, sondern zugleich auch über ein hohes Maß an pädagogischem Reflexionsvermögen verfügen.
Denn über die instrumentale Spielpraxis hinaus gilt es stets, den Schülern über das Musizieren eigene musikalische Wege zu eröffnen, sie – auch als Teil einer Gruppe – mit ihren Bedürfnissen, Wünschen und Möglichkeiten individuell wahrzunehmen und zu begleiten.
Eine ebenso verantwortungsvolle wie herausfordernde Aufgabe, die im Rahmen dieser zweiphasigen Weiterbildung umfassend und aus den verschiedensten fachspezifischen wie wissenschaftlichen Blickwinkeln betrachtet wird: ganz unmittelbar an der eigenen Unterrichtspraxis andockend, um von den persönlichen Erfahrungen und Fragen ausgehend, gemeinsam Neues zu erproben und Bewährtes weiterzuentwickeln.