UPCOMING
In der Praxisgruppe „Tasten“ erhalten Studierende Einblick in einen Gruppenunterricht mit Tasteninstrumenten.
Neben der Erarbeitung von theoretischen Grundlagen zu Methodik und Didaktik, lernen die Teilnehmenden eigene Stunden zu planen, zu reflektieren und durchzuführen und sammeln eigene Unterrichtserfahrung in praxisnahen Settings.
Anmeldung per E-Mail an: nico.zipp@hfmt-koeln.de
Musikhochschule Köln
Grundlagen der Instrumental-/Gesangsdidaktik, Mikroteaching
Die Veranstaltung ist für Studierende des Bachelor of Music Gesang mit Profil Gesangspädagogik als Musikpädagogik anrechenbar.
Anmeldung per E-Mail an: nico.zipp@hfmt-koeln.de
Musikhochschule Köln, Standort Aachen
Grundlagen der Instrumental-/Gesangsdidaktik, Mikroteaching
Die Veranstaltung ist für Studierende des Bachelor of Music Gesang mit Profil Gesangspädagogik als Musikpädagogik anrechenbar.
Anmeldung per E-Mail an: nico.zipp@hfmt-koeln.de
Musikhochschule Köln, Standort Aachen
Mehr als nur ein Schülerkonzert
Immer wieder erweisen sich die Matinee-Konzerte der Musik- und Kunstschule in Oberkirch als Geheimtipp für Freunde hochkarätig vorgetragener Musik. Angekündigt als Schüler-Konzerte sind diese Matineen doch viel mehr...
Zu den Höhepunkten dieser Konzertreihe, mit jährlich bis zu fünf Konzerten, gehörten in den letzten Jahren immer wieder die Auftritte der Preisträger von Wettbewerben wie Jugend musiziert. Die Werke, die dort gespielt werden, stellen höchste Ansprüche an die Interpreten und loten sowohl die musikalische Gestaltungskraft sowie die technischen Fähigkeiten der jungen Musikerinnen und Musiker aus. Darüber hinaus verlangen die Kompositionen präzises Zusammenspiel, Gespür für die musikalischen Spannungsverläufe und rhythmisches Verständnis, das weit über Grundkenntnisse hinausgeht. Die Musik- und Kunstschule Achern-Oberkirch mit ihren derzeit über 1500 Schülerinnen und Schülern gehört zu den großen kommunalen Musikschulen in der Region. Über 40 Lehrkräfte unterrichten in circa 40 Fächer. Zusätzlich bestehen Kooperationen mit allgemein bildenden Schulen, Kindergärten und zahlreichen Vereinen. Zu den abwechslungsreichen Konzerten mit hochkarätiger Musik und hervorragenden Ensembles und Solisten sind alle Musikliebhaber herzlich eingeladen. Die Konzerte finden im Forum beim Hans-Furler-Gymnasium statt. Der Eintritt zu diesen Veranstaltungen ist frei.
Ein Konzert voller Musik, Poesie und Geschichten - zum Lachen, Staunen und Träumen für Groß und Klein.
Paula besucht ihren Großvater - gemeinsam steigen sie hinauf auf den alten Dachboden. Zwischen Kisten, Koffern und vergilbten Fotos entdeckt Paula Dinge aus ihrer Kindheit: das wackelige Schaukelpferd, vergessene Spielsachen, geheimnisvolle Schatten in der Ecke ... Waren das Mäuse - oder vielleicht Gespenster?
Vom Klang des Klaviers getragen, erwachen Paulas Kindheitserinnerungen zum Leben. Jeder Ton erzählt eine Geschichte - vom Schaukelpferd, das leise knarrt, vom Lachen vergangener Tage, von Träumen, die noch immer auf dem Dachboden wohnen.
Ein Konzert voller Musik, Poesie und Geschichten - zum Lachen, Staunen und Träumen für Groß und Klein.
Leitung: Pauline Brusseau
Schauspieler*innen und Musiker*innen:
Elena Wagner (Klavier), Arthur Vygen (Klavier), Hagen Reisbach (Großvater" und Klavier), Roman Kühn (Klavier), Pauline Brusseau (Paula")
Kinder: Abo 5 Euro | VVK 6 Euro | Kasse 7 Euro
Erwachsene: Abo 7 Euro | VVK 8 Euro | Kasse 9 Euro
Vorverkaufsstellen:
Tourist-Info im Rathaus Am Markt
Buchhandlung Büchermehr
Buchhandlung OSIANDER Achern
www.kulturforum-illenau.de
Eine Kooperation der Musik-& Kunstschule Achern-Oberkirch mit dem Fachgebiet Kultur der Stadt Achern
Mit Unterstützung durch die Buchhandlung Büchermehr, die Buchhandlung OSIANDER Achern und unseres Hauptsponsors E-Werk Mittelbaden.
Grundlagen der Instrumental-/Gesangsdidaktik, Mikroteaching
Die Veranstaltung ist für Studierende des Bachelor of Music Gesang mit Profil Gesangspädagogik als Musikpädagogik anrechenbar.
Anmeldung per E-Mail an: nico.zipp@hfmt-koeln.de
Musikhochschule Köln, Standort Aachen
Zweiphasige Weiterbildung - Bundesakademie Trossingen
Wie behält man beim Unterrichten in Gruppen und Klassen sowohl die einzelnen
Schüler:innen mit ihren individuellen Bedürfnissen, Wünschen und Möglichkeiten als auch die Gruppe als Ganze im Blick?
Welche aktuellen methodisch-didaktischen Ideen gibt es für dieses spezielle Setting?
Prof. Kerstin Weuthen und Nico Zipp erproben praxisnah mit Ihnen gemeinsam, wie die Schüler:innen eigene musikalische Wege entdecken können und gleichzeitig das Gemeinschaftsgefühl beim Musizieren in der Gruppe erleben.
Zielgruppe
• Klavierpädagog:innen an Musikschulen, an Schulen und in Musikvereinen
• Musikstudent:innen mit Schwerpunkt Klavier
• freiberuflich Tätige
Dozent:innen:
Prof. Dr. Kerstin Weuthen
Nico Zipp
Landesverband der Musikschulen, Niedersachsen
Angesichts der enormen Bandbreite ihrer Unterrichtssettings müssen Lehrkräfte im Bereich Klavier nicht nur methodisch-didaktische Experten ihres Faches sein, sondern zugleich auch über ein hohes Maß an pädagogischem Reflexionsvermögen verfügen.
Denn über die instrumentale Spielpraxis hinaus gilt es stets, den Schülern über das Musizieren eigene musikalische Wege zu eröffnen, sie – auch als Teil einer Gruppe – mit ihren Bedürfnissen, Wünschen und Möglichkeiten individuell wahrzunehmen und zu begleiten.
Eine ebenso verantwortungsvolle wie herausfordernde Aufgabe, die im Rahmen dieser zweiphasigen Weiterbildung umfassend und aus den verschiedensten fachspezifischen Blickwinkeln betrachtet wird: ganz unmittelbar an der eigenen Unterrichtspraxis andockend, um von den persönlichen Erfahrungen und Fragen ausgehend, gemeinsam Neues zu erproben und Bewährtes weiterzuentwickeln.