BIOGRAPHY
Nico Zipp is a pianist, music school director, and lecturer. Since September 2023, he has been leading the Music and Art School Achern-Oberkirch and also serves as a lecturer in instrumental pedagogy at the Hochschule für Musik und Tanz Köln. He further developed his leadership skills by completing the part-time certificate program “Leadership and Management of a Music School” at the Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen, where he now also works as a guest lecturer.
In 2013, Nico Zipp founded his own music school in Cologne, which has supported over 2,000 young talents in more than ten years. Today, his private music school focuses on nationwide collaborations with kindergartens and schools.
Nico Zipp ist Pianist, Musikschulleiter und Dozent. Seit September 2023 leitet er die Musik- und Kunstschule Achern-Oberkirch und ist zudem Lehrbeauftragter für Instrumentalpädagogik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Seine Führungskompetenzen vertiefte er durch den erfolgreichen Abschluss des berufsbegleitenden Zertifikatslehrgangs „Führung und Leitung einer Musikschule“ an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen, wo er heute auch als Gastdozent tätig ist.
2013 gründete Nico Zipp in Köln seine eigene Musikschule, die in über zehn Jahren mehr als 2.000 junge Talente begleitet hat. Heute liegt der Schwerpunkt seiner privaten Musikschule auf der bundesweiten Kooperation mit Kitas und Schulen.
Nico Zipp est pianiste, directeur d’école de musique et enseignant. Depuis septembre 2023, il dirige l’École de musique et d’art Achern-Oberkirch et est également chargé de cours en pédagogie instrumentale à la Hochschule für Musik und Tanz Köln. Il a approfondi ses compétences en leadership en suivant le programme certifiant à temps partiel « Direction et gestion d’une école de musique » à la Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen, où il intervient aujourd’hui également comme chargé de cours invité.
En 2013, Nico Zipp a fondé sa propre école de musique à Cologne, qui a accompagné plus de 2 000 jeunes talents en plus de dix ans. Aujourd’hui, son école privée se concentre sur des collaborations à l’échelle nationale avec des crèches et des écoles.
For many years, he was part of the teaching team of Ohrenauf!, the educational program of the Gürzenich Orchestra Cologne. There, he designed and led training sessions, workshops, and concert introductions for children and young people. In recognition of this work, the project received the prestigious Junge Ohren Award in 2016.
Nico Zipp studied instrumental pedagogy and elementary music education with a major in piano performance at the Cologne University of Music and Dance under Professor Nina Tichman. Even during his studies, he focused on teaching and worked at various music schools.
Alongside his professional commitments, Nico Zipp is dedicated to supporting young talents as chairman of the regional committee “Jugend musiziert” Ortenaukreis.
Viele Jahre war er Teil des Dozententeams von Ohrenauf!, dem Bildungsprogramm des Gürzenich-Orchesters Köln. Dort konzipierte und leitete er Fortbildungen, Workshops und Konzerteinführungen für Kinder und Jugendliche. Für diese Arbeit wurde das Projekt 2016 mit dem renommierten Junge Ohren Preis ausgezeichnet.
Nico Zipp studierte Instrumentalpädagogik und Elementare Musikpädagogik mit künstlerischem Hauptfach Klavier an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Prof. Nina Tichman. Bereits während seines Studiums legte er den Schwerpunkt auf das Unterrichten und war an verschiedenen Musikschulen tätig.
Neben seiner beruflichen Tätigkeit engagiert sich Nico Zipp als Vorsitzender des Regionalausschusses „Jugend musiziert“ Ortenaukreis für die Förderung junger Talente.
Pendant de nombreuses années, il a fait partie de l’équipe pédagogique de Ohrenauf!, le programme éducatif de l’Orchestre Gürzenich de Cologne. Il y a conçu et dirigé des formations, des ateliers et des présentations de concerts destinés aux enfants et aux jeunes. Pour ce travail, le projet a reçu en 2016 le prestigieux Prix Junge Ohren.
Nico Zipp a étudié la pédagogie instrumentale et la pédagogie musicale élémentaire, avec pour spécialité artistique le piano, à la Haute école de musique et de danse de Cologne dans la classe de la professeure Nina Tichman. Dès ses études, il s’est orienté vers l’enseignement et a travaillé dans plusieurs écoles de musique.
Parallèlement à ses activités professionnelles, Nico Zipp s’engage bénévolement en tant que président du comité régional « Jugend musiziert » du district de l’Ortenau, pour la promotion des jeunes talents.



SEMINARE | COACHING
As a lecturer and coach, Nico Zipp combines his extensive teaching experience with a deep understanding of music pedagogical development. At the Cologne University of Music and Dance, he teaches instrumental pedagogy and guides students toward a reflective, creative, and practice-oriented approach to teaching. His focus lies on integrating artistic excellence with pedagogical sensitivity, especially regarding individual learning paths, methodological diversity, and communicative teaching strategies.
Als Dozent und Coach verbindet Nico Zipp seine langjährige Unterrichtserfahrung mit einem tiefen Verständnis für musikpädagogische Entwicklungsprozesse. An der Hochschule für Musik und Tanz Köln lehrt er Instrumentalpädagogik und begleitet Studierende auf ihrem Weg zu einem reflektierten, kreativen und praxisorientierten Unterrichtsverständnis. Sein Fokus liegt dabei auf der Verbindung von künstlerischem Anspruch und pädagogischer Sensibilität – insbesondere im Hinblick auf individuelle Lernwege, methodische Vielfalt und kommunikative Unterrichtsgestaltung.
En tant que formateur et coach, Nico Zipp allie sa longue expérience pédagogique à une compréhension approfondie des processus de développement en éducation musicale. À la Haute école de musique et de danse de Cologne, il enseigne la pédagogie instrumentale et accompagne les étudiants vers une approche réflexive, créative et orientée vers la pratique de l’enseignement. Son travail se concentre sur l’intégration de l’excellence artistique avec une sensibilité pédagogique, en mettant l’accent sur les parcours d’apprentissage individuels, la diversité des méthodes et la communication pédagogique.
In addition, Nico Zipp is a lecturer at the Federal Academy for Musical Youth Education in Trossingen, where he contributes to the training course “Piano Teaching in Groups & Classes”. There, he provides practical concepts for lively, differentiated, and inclusive group instruction, integrating improvisation, ensemble work, and digital media. The aim of his work is to support teachers in designing learning processes that are both motivating and engaging, while emphasizing music-making as a central educational experience.
Beyond his regular teaching assignments, Nico Zipp is active nationwide as a guest lecturer and workshop leader at music schools. In workshops, seminars, and team coaching sessions, he provides guidance on teaching development, the use of contemporary teaching materials, and innovative pedagogical approaches. Collaboration and exchange among colleagues form a central part of his work, fostering sustainable professional growth.
In his role as a coach, Nico Zipp supports teachers and music school teams in reflecting on and further developing their teaching practice. He emphasizes methodological variety, clear lesson structures, and a respectful learning atmosphere. Elements of elementary music pedagogy, movement, and body awareness are combined with creative approaches from improvisation and ensemble work to make lessons holistic, inspiring, and lively.
Darüber hinaus ist Nico Zipp als Dozent an verschiedenen Institutionen tätig, wo er im Rahmen von Weiterbildung zum Thema "Klavierunterricht in Gruppen & Klassen“ neue Impulse für die Klavierpädagogik setzt. In diesem Zusammenhang vermittelt er praxisnahe Konzepte für einen lebendigen, differenzierten und inklusiven Gruppenunterricht, der Improvisation, Ensemblearbeit und digitale Medien sinnvoll integriert. Ziel seiner Arbeit ist es, Lehrkräfte darin zu unterstützen, Lernprozesse individuell zu gestalten, Motivation zu fördern und Unterrichtsformen zu entwickeln, die gemeinsames Musizieren als zentrales pädagogisches Erlebnis begreifen.
Neben diesen festen Lehrtätigkeiten ist Nico Zipp bundesweit als Fortbildungsleiter an Musikschulen tätig. In Workshops, Seminaren und Teamcoachings gibt er Impulse zur Unterrichtsentwicklung, zum Einsatz zeitgemäßer Unterrichtsmaterialien und zu innovativen Vermittlungsformen. Dabei steht stets der Austausch zwischen Kolleginnen und Kollegen im Mittelpunkt – als Grundlage für nachhaltige pädagogische Weiterentwicklung.
In seiner Rolle als Coach begleitet Nico Zipp Lehrkräfte und Musikschulteams bei der Reflexion und Weiterentwicklung ihrer Unterrichtspraxis. Er legt besonderen Wert auf methodische Vielfalt, klare Unterrichtsstrukturen und eine wertschätzende Lernatmosphäre. Elemente der Elementaren Musikpädagogik, Bewegung und Körperwahrnehmung fließen ebenso ein wie kreative Ansätze aus Improvisation und Ensemblearbeit, um Unterricht lebendig, ganzheitlich und inspirierend zu gestalten.
De plus, Nico Zipp est formateur à l’Académie fédérale pour l’éducation musicale des jeunes à Trossingen, où il intervient dans le cadre de la formation « Enseignement du piano en groupes et classes ». Il y propose des concepts pratiques pour un enseignement de groupe vivant, différencié et inclusif, intégrant l’improvisation, le travail en ensemble et les médias numériques. Son objectif est d’aider les enseignants à concevoir des processus d’apprentissage motivants et engageants, en plaçant la pratique musicale collective au centre de l’expérience pédagogique.
Parallèlement à ses missions régulières, Nico Zipp intervient dans toute l’Allemagne en tant que formateur invité et animateur de stages dans les écoles de musique. Lors d’ateliers, séminaires et séances de coaching d’équipe, il apporte des conseils pour le développement pédagogique, l’utilisation de supports contemporains et l’adoption de méthodes innovantes. L’échange et la collaboration entre collègues constituent un aspect central de son approche, favorisant un développement professionnel durable.
Dans son rôle de coach, Nico Zipp accompagne les enseignants et les équipes des écoles de musique dans la réflexion et l’amélioration de leur pratique. Il met l’accent sur la diversité méthodologique, la structuration claire des cours et une ambiance d’apprentissage respectueuse. Les éléments de la pédagogie musicale élémentaire, le mouvement et la conscience corporelle sont combinés à des approches créatives issues de l’improvisation et du travail en ensemble, afin de rendre les cours holistiques, inspirants et vivants.

MEDIA
UPCOMING
In der Praxisgruppe „Tasten“ erhalten Studierende Einblick in einen Gruppenunterricht mit Tasteninstrumenten.
Neben der Erarbeitung von theoretischen Grundlagen zu Methodik und Didaktik, lernen die Teilnehmenden eigene Stunden zu planen, zu reflektieren und durchzuführen und sammeln eigene Unterrichtserfahrung in praxisnahen Settings.
Anmeldung per E-Mail an: nico.zipp@hfmt-koeln.de
Musikhochschule Köln
Grundlagen der Instrumental-/Gesangsdidaktik, Mikroteaching
Die Veranstaltung ist für Studierende des Bachelor of Music Gesang mit Profil Gesangspädagogik als Musikpädagogik anrechenbar.
Anmeldung per E-Mail an: nico.zipp@hfmt-koeln.de
Musikhochschule Köln, Standort Aachen
Zweiphasige Weiterbildung - Bundesakademie Trossingen
Wie behält man beim Unterrichten in Gruppen und Klassen sowohl die einzelnen
Schüler:innen mit ihren individuellen Bedürfnissen, Wünschen und Möglichkeiten als auch die Gruppe als Ganze im Blick?
Welche aktuellen methodisch-didaktischen Ideen gibt es für dieses spezielle Setting?
Prof. Kerstin Weuthen und Nico Zipp erproben praxisnah mit Ihnen gemeinsam, wie die Schüler:innen eigene musikalische Wege entdecken können und gleichzeitig das Gemeinschaftsgefühl beim Musizieren in der Gruppe erleben.
Zielgruppe
• Klavierpädagog:innen an Musikschulen, an Schulen und in Musikvereinen
• Musikstudent:innen mit Schwerpunkt Klavier
• freiberuflich Tätige
Dozent:innen:
Prof. Dr. Kerstin Weuthen
Nico Zipp
Landesverband der Musikschulen, Niedersachsen
Angesichts der enormen Bandbreite ihrer Unterrichtssettings müssen Lehrkräfte im Bereich Klavier nicht nur methodisch-didaktische Experten ihres Faches sein, sondern zugleich auch über ein hohes Maß an pädagogischem Reflexionsvermögen verfügen.
Denn über die instrumentale Spielpraxis hinaus gilt es stets, den Schülern über das Musizieren eigene musikalische Wege zu eröffnen, sie – auch als Teil einer Gruppe – mit ihren Bedürfnissen, Wünschen und Möglichkeiten individuell wahrzunehmen und zu begleiten.
Eine ebenso verantwortungsvolle wie herausfordernde Aufgabe, die im Rahmen dieser zweiphasigen Weiterbildung umfassend und aus den verschiedensten fachspezifischen wie wissenschaftlichen Blickwinkeln betrachtet wird: ganz unmittelbar an der eigenen Unterrichtspraxis andockend, um von den persönlichen Erfahrungen und Fragen ausgehend, gemeinsam Neues zu erproben und Bewährtes weiterzuentwickeln.






