Klavierunterricht heute muss in vielen Dimensionen frei(er) gedacht werden: Im Hinblick auf die enorme Bandbreite eines Repertoires zwischen Tradition und Aktualität, im Hinblick auf sich rasch wandelnde musikalische Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, ihre individuellen Vorlieben und Bedürfnisse und nicht zuletzt auch im Hinblick auf die gravierenden Veränderungen in Familie und Schule, Freizeit und Medien.
In diesem Zertifikatslehrgang lernen Klavierpädagogen, Klavierspiel und Klavierunterricht über alle Genres und stilistische Grenzen hinweg professionell und zeitgemäß zu denken: von Barock bis Jazz/Pop, zwischen Interpretation und Improvisation, Altes und Neues verbindend – aktuelle Impulse für die eigene Spielpraxis und für die vielfältigen pädagogischen Aufgabenfelder von Klavierpädagogen in der außerschulischen musikalischen Bildung.
Zielgruppe
Instrumentalpädagogen mit dem Fach Klavier (Musikschule/Musikverein/freiberuflich)
Instrumentalpädagogen anderer Fachrichtungen mit fortgeschrittenen spielpraktischen Fertigkeiten auf dem Klavier
Interessenten ohne abgeschlossene musikalische Berufsausbildung mit mehrjährigen Erfahrungen in einem entsprechenden musikpädagogischen Berufsfeld/als Lehrkraft für Klavier
Zugangsvoraussetzungen
abgeschlossene musikalische/musikpädagogische Berufsausbildung (SMP, Diplom, Bachelor, Schulmusik, Kirchenmusik, Studiengänge mit Haupt- oder Zweitfach Klavier)
Bewerberinnen und Bewerber ohne abgeschlossene musikalische Berufsausbildung können – bei Eignung und entsprechenden Vorkenntnissen – aufgenommen werden.
Lehrgangsziel
Befähigung, Klavier nach aktuellen methodischen Gesichtspunkten zu unterrichten und darüber hinaus einen stilübergreifenden Einzel- und Gruppenunterricht im Fach Klavier zu erteilen
Erwerb fundierter Kenntnisse, um aktuelle musikalisch-stilistische Aspekte pädagogisch sinnvoll in einen flexibel gestalteten Klavierunterricht integrieren zu können
Erweiterung des eigenen Repertoires und der Spieltechnik
Inhalte – Wege – Ziele
Instrumentalpraxis
mit- und voneinander lernen: individueller Instrumentalunterricht mit methodischer Transparenz (Anschlag – Motorik – Haltung – Körpersprache – Gestaltung – Klang …)
Interpretation & Improvisation
Interpretationswerkstatt von Barock bis Jazz & Pop: Aufführungspraxis von Klaviermusik aller Genres und Epochen
Improvisationswerkstatt step by step: ganzheitlich und stilübergreifend Improvisieren lernen über harmonische Modelle, Bilder, Geschichten etc. mithilfe von musikalischen Bausteinen, Begleitpatterns, Grooves
musikalisch-stilistische Brücken: Verbinden von „traditioneller“ Klavierliteratur mit „klassischer“ Improvisation, gemeinsames Erfinden von Musik in einem situations- und bedarfsorientierten Unterricht
Musik erkennen & verstehen
angewandte Musiktheorie/Gehörbildung mit direktem Praxisbezug für das eigene Spiel und das Unterrichten
fachübergreifende Arbeit an Referenzwerken des Klavierunterrichts
Notationsformen und ihre Umsetzung: Bezifferungen, Akkordsymbole, Leadsheets, Graphik
Allgemeine pädagogische Grundlagen & personale Kompetenzen
Grundlagen & Grundfragen der Instrumentalpädagogik: Unterrichtsqualität – Zielsetzungen & Zielvorstellungen, Förderung individueller & persönlicher Kompetenzen im Unterricht, Lernendes Musizieren – musizierendes Lernen, Unterrichtsbeobachtung & Reflexion
Didaktik des Einzel- & Gruppenunterrichts: Unterrichtsplanung & -durchführung, Bewegungslernen, Selbstkonzepte erkennen & reflektieren, Umgang mit Heterogenität & Binnendifferenzierung, Inklusion, Motivation & Aufmerksamkeit
Unterrichtspraktische, fachmethodische &-didaktische Kompetenzen
Unterrichtsplanung, Unterrichtspraxis und Reflexion
alters- und zielgruppendifferenzierter Klavierunterricht
Unterricht in Gruppen /Klassen/Ensembles
kritisch-konstruktive Betrachtung von Unterrichtsliteratur/Lehrwerken/Lehrplänen
Arbeits- und Übetechniken
Wissenswertes & Hintergründe
Musik im Kontext ihrer Zeit
geschichtliche und aktuelle klavierspezifische Entwicklungen & Strömungen
Organisatorisch-berufspraktische Kompetenzen
Musikrecht | berufsspezifische Netzwerke und Informationsbörsen | Konzert- und Vorspielmanagement | Programmgestaltung
Blicke über den Tellerrand
Synergien – Anregungen – Erweiterung: fachübergreifende Zusammenarbeit mit den Dozententeams und Teilnehmenden der Parallellehrgänge für Gitarre & Blockflöte
Unterrichtssettings des Lehrgangs
ideale Lehr- und Lernbedingungen durch begrenzte Teilnehmerzahl
intensive Vermittlung und individuelle Begleitung
Instrumentalpraxis im offenen Unterricht mit methodischer Transparenz
Unterrichtsdemonstrationen/Hospitationen und Reflexionen
Feedback zur eigenen Unterrichtspraxis (Videoaufzeichnungen)
Seminare, Vorträge und Trainings Übungen und thematische Kleingruppenarbeiten
Online-Seminare
Dozent*innen:
Zusätzliche Informationen:
Anmeldeschluss 17.02.2025
Termine1. Phase: 19.-23. März 20252. Phase: 4.-8. Juni 20253. Phase: 1.-5. Oktober 20254. Phase: 11.-15. Februar 20265. Phase: 10.-14. Juni 20266. Phase (Prüfung optional): 9.-13. September 2026
KostenTeilnahmebeitrag pro Phase: 335 €zzgl. Prüfungsgebühr (6. Phase): 40 €Vollpension im Einzelzimmer pro Phase: 276 € Vollpension im Doppel-/Zweibettzimmer pro Phase: 236 €Vollpension ohne Übernachtung (Tagesgastpauschale): 196 €
댓글